Am 05. Juni 2025 macht das Schadstoffmobil Station in Mudau, Limbach, Fahrenbach-Robern und Elztal-Dallau.
Haushalte können dort kostenlos ihre schadstoffhaltigen Abfälle fachgerecht entsorgen.
News
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Informationen zum Thema Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis.
Mit einem Klick auf den jeweiligen "Weiterlesen..."-Button kommen Sie zum vollständigen Text.
Feiertag verschiebt Abfuhren, Anlagen nach Christi Himmelfahrt regulär geöffnet
Aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Davon können alle Abfallarten betroffen sein. Die Abfuhrtage können nach vorne oder nach hinten verlegt sein.
Ab dem 1. Mai heißt es: Gemeinsam besser trennen!
Mit der „NOK BioMasters Championship“ ruft die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) alle 27 Städte und Gemeinden des Landkreises zu einem besonderen Wettbewerb auf. Ziel ist es, gemeinsam die Qualität des Bioabfalls deutlich zu verbessern, damit dieser umweltfreundlich verwertet werden kann – ganz im Sinne der ab Mai deutlich verschärft geltenden bundesweiten Vorgaben.
Am 03. Mai 2025 macht das Schadstoffmobil Station in Mosbach-Neckarelz.
Haushalte können dort kostenlos ihre schadstoffhaltigen Abfälle fachgerecht entsorgen.
Wenn Schülerinnen und Schüler über die Zukunft der Welt entscheiden.
„Herzlich Willkommen zur Klimakonferenz“ hieß es auch in diesem Jahr wieder an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) in Mosbach. Knapp ein Jahr nach der Premiere im Jahr 2024 am LES fand Ende Februar eine Neuauflage der Klima-Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) statt.
Das Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken Z.E.U.S mit dem Wertstoffhof und der Deponie in Buchen hat am Karsamstag, 19.04.2025, geschlossen. Die Wertstoffhöfe in Mosbach und Hardheim haben regulär geöffnet.
Über 400 neue Begriffe im Abfall-ABC der KWiN
Wohin mit dem alten Toaster oder der kaputten Bratpfanne? Die meisten Dinge lassen sich leicht entsorgen – in die Restmüll-, Bio-, Papier- oder Verpackungstonne. Doch manchmal ist man unsicher. Genau dafür gibt es das Abfall-ABC der KWiN.
Kostenlose Annahme alle 14 Tage samstags
Am Samstag, 12. April 2025, beginnt im Neckar-Odenwald-Kreis wieder die zusätzliche saisonale Grüngutannahme. Alle 14 Tage werden dann an zahlreichen Abgabestandorten in fast allen Orten und Ortsteilen Grün- und Gartenabfälle angenommen.
Ab dem 1. Mai 2025 gelten in Deutschland schärfere Grenzwerte für Fremdstoffanteile im Biomüll. Zur Umsetzung der neuen Vorgaben setzt die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald KWiN dabei auf eine echte Innovation: die gläserne Biotonne.
Die durchsichtige Biotonne ermöglicht es, den Inhalt auf den ersten Blick zu kontrollieren. „So kann jeder Nachbar sofort sehen, ob hier sauber getrennt wurde – quasi eine Sozialisierung des Kontrollmechanismus – zum Wohle unserer Umwelt!“, erklärt Sebastian Damm, Vorstand der KWiN.
Fragen und Antworten zu diesem komplexen Themenfeld
In Baden-Württemberg gibt es drei Rückbauprojekte von kerntechnischen Anlagen: Obrigheim (Neckar-Odenwald-Kreis), Neckarwestheim (Landkreise Heilbronn und Ludwigsburg), Philippsburg und Eggenstein-Leopoldshafen (Landkreis Karlsruhe). Der Landkreis Karlsruhe verfügt über keine eigene Deponie zur Entsorgung der freigemessenen Abfälle, sondern hat stattdessen einen Kooperationsvertrag mit dem Enzkreis zur Mitnutzung der Deponie „Hamberg“ in Maulbronn – der aktuelle Ausbaustand dieser Deponie jedoch reicht für das anfallende Material nicht aus. Freigemessene Abfälle gelten als konventionelle Abfälle und könnten wie normaler Bauschutt auf geeigneten Deponien entsorgt werden.
Haßmersheimer sammeln über 1,6 Tonnen Altspeisefett in nur einem Jahr
Eine überaus positive Bilanz ziehen die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) und die Gemeinde Haßmersheim nach dem ersten Jahr des Pilot-Projekts mit JEDER TROPFEN ZÄHLT zur Altspeisefettsammlung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist enorm, die gesammelten Mengen übertreffen alle Erwartungen und das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.