Über KWiN & AWN

Herzlich Willkommen bei der KWiN und der AWN, Ihren zuverlässigen und verantwortungsbewussten Anlaufstellen für Abfall- und Wertstoffmanagement im Neckar-Odenwald-Kreis.

Als 100-prozentige Tochtergesellschaften des Landkreises legen wir Wert darauf, dass unsere Umwelt sauber und sicher bleibt.

logo kwin
KWiN - Partner der Haushalte

Gemeinsam mit unserem engagierten Team sind wir darauf spezialisiert, Erfassungssysteme für Abfälle und Wertstoffe in Privathaushalten zu organisieren.

Wir sorgen uns nicht nur um die Instandhaltung dieser Systeme, sondern streben auch stets nach deren Weiterentwicklung, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Kreislaufwirtschaftskonzept

logo awn
AWN - Partner für Gewerbe & Industrie

Zusätzlich zu den Aufgaben im privaten Bereich hat der Landkreis auch die Verantwortung für gewerbliche Abfälle an uns übertragen. Ob gewerbliche Restmüllabfuhr oder Direktanlieferung an das Entsorgungszentrum Sansenhecken - wir sind Ihr Ansprechpartner und Dienstleister. Seit 2001 sind wir stolzer, anerkannter Entsorgungsfachbetrieb und stehen Ihnen in allen Fragen der Abfallentsorgung zur Seite.

Verwaltungsgebäude der AWN

{accordion title="Unsere Mission" open="false"}

Service leben – Wir für Sie

Es ist uns ein Anliegen, Sie ausführlich zu beraten. Aus diesem Grund bieten wir einen kostenlosen Beratungsservice für alle Entsorgungsmöglichkeiten an. Denn wir glauben fest daran, dass informierte Entscheidungen der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind.

Innovation schaffen - Z.E.U.S.

Im Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken (Z.E.U.S.) in Buchen haben wir eine der innovativsten Umwelteinrichtungen in ganz Baden-Württemberg geschaffen. Es ist unser wichtigster Standort und ein Beweis für unser Engagement in Sachen Umweltschutz.

Mit einem offenen Blick für neue Geschäftsfelder unterstützen wir interessierte Unternehmen aus den Bereichen Entsorgungswirtschaft, Energiewirtschaft und Landwirtschaft dabei, ihre innovativen Ideen zu verwirklichen. Wir bieten die notwendige Infrastruktur für innovative Verfahren und Anlagentechnik im Z.E.U.S.

{accordion title="Unsere Geschichte"}

Vor der Kreisreform im Jahr 1972 lag die Zuständigkeit für die Abfallentsorgung bei den Gemeinden. Im Neckar-Odenwald-Kreis existierten rund 190 „Müllkippen“ mit überwiegend geringen bis gar keinen Umweltschutzstandards.

pdfBroschüre AWN im Wandel der Zeit3.43 MB

1972 Kreisreform, Schaffung von 6 Übergangsdeponien
1983 Inbetriebnahme der Kreismülldeponie Sansenhecken in Buchen
1986 Schließung der letzten Übergangsdeponie in Haßmersheim
1992 Gründung der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbh (AWN) mit Sitz in Buchen
1993 Einheitliches Abfallwirtschaftskonzept des NOK, vorher Zuständigkeit bei den Gemeinden
1993 Einführung der Getrenntsammlung von Verpackungen
1996 Die Kreismülldeponie Sansenhecken entwickelt sich zum überregionalen Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie (Z.E.U.S.). Die AWN setzt das Konzept „Deponie 21“ um
1997 AWN erhält Entsorgungspflicht für gewerbliche Abfälle vom Landkreis übertragen
2003 Bau und Inbetriebnahme des Biomasseheizkraftwerkes Odenwald (bko)
2004 Bezug des neuen Kompetenzzentrums der AWN als „Tor zum Z.E.U.S.“
2005 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen nur noch mineralische/inerte Abfälle deponiert werden. Haus-, Sperr- und Gewerbemüll werden in externen Anlagen entsorgt. Zu diesem Zweck Inbetriebnahme einer Umladestation im Entsorgungszentrum Sansenhecken.
2006 Erweiterung des Gesellschaftszweckes der AWN auf die Erzeugung und Vermarktung von Energie
2007 Gründung der AWN Service GmbH mit eigener Fahrzeugflotte zum Einsammeln und Befördern von Abfällen im NOK
2008 Einstieg in die energetische Verwertung von holzigen Grünabfällen
2010 Pilotprojekt „Restmüllfreie Abfallwirtschaft“ in Rosenberg: Getrennte Erfassung des Hausmülls ohne Restmülltonne, dafür mit Bioenergietonne (BET) und Trockener Wertstofftonne (TWT)
2013 Pilotprojekt „Restmüllfreie Abfallwirtschaft“ – Erweiterung auf Hardheim-Kernstadt
2014

Bündelung in zwei wesentlichen Geschäftsbereichen:

  • AWN
  • Erzeugung erneuerbarer Energien - ENO
2015 Vorstellung der Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden-Württemberg Beginn der Baumaßnahmen für den neuen Deponie-Verfüllabschnitt VA8
2016 Pilotprojekt Restmüllarme Abfallwirtschaft: Einführung der Störstoffsammlung aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben (5-stufige-Abfallhierarchie).
Beginn der Pflanzenkohleproduktion im Biomassezentrum im Z.E.U.S.
2017 Fertigstellung des Verfüllabschnittes VA8, nahtloser Beginn der Baumaßnahmen für die letzten beiden Verfüllabschnitte VA 10 und 11.
Pilotprojekt Restmüllarme Abfallwirtschaft: Stufenweise Einführung im Kreisgebiet bis 2020
2018 Die KWiN übernimmt vom NOK und der AWN alle Aufgaben im Bereich der abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für Privathaushalte

{accordion title="Unsere Struktur"}

Wir sind seit unserer Gründung im Jahr 1992 gewachsen und haben unsere Konzernstruktur immer wieder den sich ändernden Bedingungen angepasst. Nicht nur im ursprünglichen Geschäftsfeld der kommunalen Abfallwirtschaft sind neue Aufgaben hinzugekommen.

Die Struktur von KWiN & AWN

{accordion title="Zertifikate"}

Unsere Entsorgungszertifikate:

Lade Inhalt...

{accordion title="Geschäftsberichte"}

Unsere Geschäftsberichte der letzten Jahre:

Lade Inhalt...

{/accordions}

Logo KWiN Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR

KWiN Kreislaufwirtschaft
Neckar-Odenwald AöR

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@kwin-online.de

YouTube-Logo Instagram-Logo Facebook-Logo

 

 

KWiN-App

AppStore-LogoGooglePlay

 


Logo AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft
des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@awn-online.de

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 0442

Logo EAN Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis

ENO - Energie Neckar-Odenwald

Logo Metropolregion Rhein-Neckar Cluster Energie & Umwelt

#wirfuerbio